Cardiofazio Cutanes Syndrom
Name: |
Kardiofaziokutanes Syndrom |
Synonyme: |
CFC-Syndrom engl. Cardiofaciocutaneous syndrome |
|
sporadisch; de novo-Mutation eines autosomal dominanten Gens?
Gen o. Genprodukt: RAS-extracellular signal-regulated kinase (ERK) pathway
Gensymbol: KRAS, BRAF, MEK1, MEK2
Genlokus: 7q34
MIM-Nr.: 115150
|
Symptome:
Haut- / Schleimhaut – Symptome, assoziierte Symptome:
- Spärliches, brüchiges, lockiges Haar
- Hyperkeratotische, trockene, schuppende Hautläsionen (ichthyoseähnliches Hautbild)
- Gesichtsdysmorphien (Makrozephalie, prominente Stirn, bitemporale Einengung, Hypertelorismus, antimongoloide Schräge der Lidspalten, Epikanthus, kurze Nase mit flachem Nasenrücken)
- Mentale Retardierung
- Minderwuchs
- Herzfehler (Atriumseptumdefekt, Pulmonalstenose, hypertrophische Kardiomyopathie)
- Nicht-organische Malnutrition (pränatal sonographisch Polyhydramnion; inadäquater Saugreflex, häufiges Erbrechen, Gastroparese, Reflux)
- Alter bei Diagnosestellung: post partum – 25 Jahre (>35 Jahre: Verloes et al., 1988, Sorge et al., 1989, Somer et al., 1992)
Genetik
Das CFC-Syndrom ist genetisch heterogen. Bisher wurden heterozygote de novo Mutationen in vier verschiedenen Genen, BRAF, MAP2K1 (MEK1), MAP2K2 (MEK2) und KRAS, bei Patienten mit CFC-Syndrom beschrieben. Bei den bisher beschriebenen Mutationen handelt es sich ausschliesslich um Missense-Mutationen, die in bestimmten Exons der Gene gehäuft vorkommen und evolutionär konservierte Aminosäuren betreffen. Unter den mutationspositiven Patienten mit CFC-Syndrom weist die Mehrzahl (~70%) eine heterozygote Mutation im BRAF-Gen auf. Mutationen in MAP2K1/2 finden sich am zweithäufigsten (~20%), und KRAS ist am seltensten mutiert (~10%). Bisher wird davon ausgegangen, dass die Mutationen zu einem Funktionsgewinn der betreffenden Proteine führen, so dass Störungen innerhalb des RAS-MAPK-Signalwegs mit dem CFC-Syndrom assoziiert sind.
Diagnostik
Für eine molekulargenetische Diagnostik werden 3-5 ml EDTA-Blut benötigt, sollte es sich um eine Diagnostik bei Neugeborenen handeln, kann auch weniger Blut geschickt werden. Sehr hilfreich für die Abschätzung, in welcher Reihenfolge die Mutationsanalyse der vier Gene bei dem jeweiligen Patienten/der jeweiligen Patientin erfolgen soll, ist die Bereitstellung von Fotos des Gesichts des Patienten/der Patientin sowie eine kurze Zusammenfassung des klinischen Bildes, da es sowohl phänotypische Überschneidungen mit dem Costello- als auch mit dem Noonan-Syndrom gibt.
genauere Informationen gibt es unter
www.cfc-syndrom.de
|